Trinkwassercheck: Legionellen, MiBi, Schwermetalle
  • Startseite
  • Info Legionellen
  • Tipps FAQ
  • Marketing
  • Aktuelles
  • Bayern - Präsenz
  • Hamburg - Präsenz
  • Niedersachsen (zentrale Postanschrift)
  • Kontakt

Unser Komplettservice bei Beprobung auf Legionellen:

Beprobung, Analyse und Desinfektion


1. Probenahme

Die orientierende Trinkwasseruntersuchung bildet den aktuellen Zustand der Trinkwasseranlage hinsichtlich einer möglichen Legionellenbelastung ab. Dazu werden am Speicher 2 und an jeder Steigleitung 1 Probe genommen, die zeitnah zum Labor gebracht werden.


2. Analyse

Wir arbeiten mit den folgenden akkreditierten und gelisteten Laboren:

 

Fen-Lab (Mikrobiologie)

syn-lab  (Mikrobiologie und Chemie)

Wasser-BW (Legionellen)

 

So ist sichergestellt, dass Trinkwasserproben auf dem kürzesten Weg zur Analyse gebracht werden. Ein Versand oder Transport quer durch Deutschland wird soweit möglich vermieden. Das Ergebnis liegt binnen 14 Tagen vor und entscheidet über die nächsten Schritte. Unsere Probenahmen werden bundesweit von allen Gesundheitsbehörden anerkannt.


3. Zertifikat oder weitergehende Untersuchung

Abhängig vom Ergebnis der Analyse erhalten Sie entweder einen negativen Prüfbericht (keine Legionellen) und das H2O-CHECK Zertifikat oder einen positiven Prüfbericht (Legionellen, GW überschritten) mit der Angabe der Höhe der Legionellenbelastung. Achtung TVO 2018: bei amtlicher, akkreditierter Untersuchung werden Überschreitungen der GW bei Legionellen automatisch an die Gesundheitsämter übermittelt. Anlagen, deren Zustand zweifelhaft ist, sollten daher zuvor mit einer nicht amtlichen (keine Weitergabe der Prüfergebnisse) Beprobung gecheckt werden. Je nachdem sprechen wir dann über die Möglichkeiten, die Anlage kostengünstig zu desinfizieren, um jede Gefahr für die Menschen abzuwenden.


4. Gegebenenfalls: Durchführung der Desinfektion

 Wir desinfizieren trinkwasserkonform mit COBRAX® Chlordioxid, das vorübergehend in die Trinkwasserleitung eingespeist wird. Chlordioxid ist ein zugelassenes Trinkwasser-desinfektionsmittel. Daher bestehen 2 Optionen zur Durchführung der Desinfektion: Langzeitdesinfektion des Trinkwassers (keine Verzehreinschränkung) oder Stoßdesinfektion über Nacht (kein Verzehr möglich).

 


5. Einreichung Ihres Prüfergebnisses beim Gesundheitsamt

Natürlich rundet die optionale Weiterleitung Ihres (negativen) Prüfberichts an das Gesundheitsamt unseren Service ab, sofern eine entsprechende Auflage des GesA vorliegt und Sie uns diese mitteilen. Positive Prüfberichte (Überschreitung des GW bei Legionellen) müssen vom Labor automatisch an die GesA übermittelt werden (TVO 2018).


6. Der H2O-CHECK Sticker verstärkt Ihr Marketing

Der begehrte H2O-CHECK Sticker ist ein exzellentes Marketingelement für Ihr Haus.

 

1. Sichtbar am Eingang zeigt er jedem Besucher wie wichtig Sie das Thema Gesundheit für Sie ist.

 

2. Zeigen Sie den H2O-CHECK Sticker in Ihrem Internetauftritt positionieren Sie sich auch online als vorbildliches Haus.

 

3. Verlinken Sie den H2O-CHECK Sticker auf uns, erhalten Sie von uns einen entsprechenden Backlink. Diese Rückverlinkung auf Ihre Website wird von Google erkannt. Sites mit vielen Verlinkungen gelten als wichtig und damit als relevant. Je höher die Relevanz einer Site, desto besser die Positionierung in der kostenlosen Google Suche. Diese bessere Sichtbarkeit in Google beflügelt auch die Klicks, die Sie erhalten.

 

Das beste daran: es kostet Sie keinen Cent extra!


  • Was macht uns einmalig?
  • 1. Anmeldung beim Gesundheitsamt
  • 2. Beprobung
  • 3. Analyse
  • 4. Desinfektion
  • 5. Prüfbericht
  • 6. H2O-CHECK Zertifikat
  • 7. H2O-CHECK Jahressticker
  • 8. Bundesweite Aktionspreise
  • 9. Lokale Präsenz
  • Was bieten Andere?

TrinkwasserV 2023 Kontrollpflicht für:

Hotels /Pensionen

Fitness /Gyms

Bäder /Saunen

Campingplätze

Kreuzfahrtschiffe

Ferienheime

Alters- /Pflegeheime

Krankenhäuser

Kindergärten, KiTas

Friseure

Miethäuser


Die TrinkwasserV 2023 beschreibt die Betreiberpflichten: Wasserkessel größer 400 Liter oder mehr als 3 Liter Stagnationswasser in der Leitung sind beprobungspflichtig. Die Intervalle variieren zwischen einem und drei Jahren (Anlagen f. Wohnmieter).

 


TrinkwasserV 2023

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für
Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de



Telefon:

04171 / 818 345 9

0173 /4 310 510


Mail:

info@H2O-CHECK.de



Post:

H2O-CHECK

Lüneburger Str. 141

21423 Winsen /L.



Empfehlung des Umweltbundesamts "Systemische Untersuchungenvon Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung - Probenahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses"

Fundstelle: Umweltbundesamt


Impressum | AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Christian Braun
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • TrinkwasserV 2018
    • Ansprechpartner
      • Bayern
      • Hamburg
      • Niedersachsen (Zentrale)
    • Legionellencheck
      • Auftragsform Fitness etc.
      • Auftragsform Hotels etc.
      • Auftragsform Vermieter, WEG
    • Mikrobiologie
      • Auftragsform Mikrobiologie
    • Chemie - Schwermetalle
      • Auftragsform Chemie - Schwermetalle
  • Info Legionellen
    • Legionellen?
    • Qualität?
    • § TrinkwasserV 2001, 2011/2012
    • §§ Haftungstatbestände
    • Presseartikel
  • Tipps FAQ
  • Marketing
    • 1. H2O-CHECK Jahressticker
    • 2. H2O-CHECK Zertifikat
    • 3. Kundenmarketing
    • 4. Kunden-Download Jahressticker
  • Aktuelles
  • Bayern - Präsenz
  • Hamburg - Präsenz
  • Niedersachsen (zentrale Postanschrift)
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen